Kita Tom Sawyer (Wachendorf)
wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Im Folgenden haben wir für Sie alle wesentlichen Informationen zusammengestellt und hoffen, Ihnen damit einen Einblick in unsere Arbeit geben zu können.
Der städtische Kindergarten Tom Sawyer ist das ehemalige traditionelle Schulhaus der damals selbstständigen Gemeinde Wachendorf. Im Zuge der Gemeindereform wurde Ende der 70er Jahre der Schulbetrieb nach Heiligenfelde verlegt, wohin unsere Kinder auch immer noch eingeschult werden.
Aus anfänglich einer Spiel- und einer weiteren Nachmittagsgruppe wurde 1992 eine Kindertagesstätte in Trägerschaft der Stadt Syke. Bei uns werden Kinder von einem Jahr bis hin zur Schulreife betreut. Dafür gibt es zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe.
Durch bauliche Veränderungen und Ergänzungen konnten wir die Räumlichkeiten immer wieder liebevoll und gut den Bedürfnissen und dem Alter unserer Kinder anpassen. Besonders froh sind wir über unser weitläufiges und schönes Außengelände mit altem Baumbestand und Hügel, das den Kindern vielfältige Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet.
In allen Gruppen liegt uns neben dem Aufenthalt in der Natur mit den entsprechenden Angeboten, besonders auch der musisch – kreative Bereich am Herzen, was sich in vielfältigen Aktivitäten dazu widerspiegelt.
Betreuungsangebot und -Zeiten
Hinsichtlich der Betreuungsmöglichkeiten (Betreuungszeiten sowie Früh- und Mittagsdienste), die in der Einrichtung angeboten werden, informieren Sie sich bitte direkt bei der Einrichtungsleitung.
„Das Kind als Akteur seiner Entwicklung" (nach Jean Piaget)
Kinder sind aktive Mitgestalter ihrer Entwicklung und Bildung. Sie lernen von Geburt an, wobei das wesentlichste Potential für die kindliche Entwicklung in ihnen selbst steckt. Sie sind von sich aus aktiv und eigenen sich mit all ihren Sinnen und Mitteln als Entdecker, Forscher, Konstrukteure, Künstler und Philosophen die Welt an.
Damit sich ihr Selbstbildungspotential optimal entfalten kann, benötigen Kinder stabile und liebevolle Bindungen, eine erfahrungsreiche Umgebung, die Möglichkeit, selbstständig eigene Ideen zu verwirklichen und auszuprobieren sowie die soziale
Resonanz anderer Kinder und Erwachsener.
Sie müssen spüren, dass sie ernst genommen werden und sich unserer Wertschätzung sicher sein können, damit die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis gegeben ist. Ihrem Alter und Entwicklungsstand gemäß, brauchen Kinder Freiräume, Rituale aber auch verlässliche Grenzen und verständliche Regeln, damit
sie sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln können.
Ausgangspunkt für unser pädagogisches Handeln ist die Zusammenführung der individuellen Lebensgeschichte jedes einzelnen Kindes und den Erziehungsinteressen der Eltern mit dem Auftrag unserer Einrichtung zu Erziehung, Bildung und Betreuung (vgl: Kindertagesstättensatzung der Stadt Syke).
Im Kindergarten öffnet sich Kindern ergänzend zur Familie eine neue eigenständige Erfahrungswelt. Uns ist wichtig, eine geborgene und liebevolle Atmosphäre zu schaffen, jedem einzelnen Kind mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen, sowie ihm Zeit, Raum und Hilfe für seine individuelle persönliche Entwicklung zu geben.
Wesentlich für uns ist, dass die Kinder sich wohl und angenommen fühlen, so dass sich die Entwicklung ohne Druck vollziehen und die Kinder sich angstfrei bewegen können. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Förderung der Selbstständigkeit.
Innerhalb der Gruppe erleben und erlernen die Kinder Gemeinschaftsgefühl, Freundschaften, gegenseitige Hilfe, Teilen, Rücksichtnahme, Toleranz, Akzeptanz, Entscheidungsfreiheiten, Verantwortungsbewusstsein sowie Konfliktbewältigung.
Wir unterstützen die Kinder darin, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern oder ihre Ideen einzubringen um z.B. ein Spiel zu gestalten, einen Konflikt zu lösen oder eine Enttäuschung zu verarbeiten.
In unserem Kinderrat machen die Kinder Erfahrungen mit demokratischer Teilhabe und der Beteiligung an für sie wichtigen Entscheidungen.
„Der Mensch wird am Du zum Ich" (Martin Buber)
Wir bieten Spiel- und Lernangebote, bei denen Kinder mit unterschiedlicher Ausgangstage unter Berücksichtigung ihrer individuellen Kompetenzen gemeinsam aktiv werden und miteinander, voneinander lernen können.
Die Altersmischung ermöglicht jedem Kind soziales Lernen in verschiedenen Altersrollen.
Damit Lernen sinnhaft wird und neue Fähigkeiten in realen Handlungsfeldern erfasst und angewandt werden, wird der Tagesablauf im Kindergarten lebensnah gestaltet. Um prozesshaftes Lernen zu ermöglichen, arbeiten wir in Projekten mit den Kindern. Diese Projekte basieren auf Situationen, Bedarfen und Anlässen, die aufgrund intensiver Beobachtungen in der Gruppe ausgewählt werden. Die Kinder sind Ausgangspunkt, Bezugspunkt und Mitgestalter der pädagogischen Planung des Alltags.
„Der Geist des Menschen ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will"
Unsere Pädagogik ist immer auf eine ganzheitliche Entwicklung, also eine Entwicklung in emotionalen, sozialen, kreativen, kognitiven, motorischen und sprachlichen Bereichen ausgerichtet. Wir bieten den Kindern im Tun, Spielen, Handeln und Bewegen vielfältige Erfahrungs- und Handlungsräume. Sie haben die Gelegenheit, ihre Mitwelt mit allen Sinnen zu erleben, zu entdecken, zu erobern und zu „begreifen". Dadurch gewinnen sie u.a. Fähigkeiten wie emotionale Stabilität, Sachkompetenz und die Fähigkeit Sinnzusammenhänge zu erfassen. Die Förderung der Kinder vollzieht sich sowohl in der Gesamtgruppe wie auch in Kleingruppen. Wir beobachten kontinuierlich jedes Kind im Hinblick auf seine Entwicklung und geben individuelle Lernanreize und Hilfestellungen.
Für Kinder, die im kommenden Jahr die Schule besuchen werden, bieten wir eine besondere Förderung im Rahmen des 6er-Clubs an.
Bei der Auswahl unserer Lernziele haben wir den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen einbezogen.
Wir sind uns bewusst, dass die pädagogische Arbeit in der Tageseinrichtung auch maßgeblich beeinflusst wird durch ein gutes Klima und konstruktive Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Erwachsenen als Vorbild und Gegenüber der Kinder prägen durch ihr eigenes Handeln das soziale Lernfeld. In der täglichen Zusammenarbeit ist für uns bedeutsam, einander wertschätzend zu begegnen, einander zu unterstützen, uns auch gegenseitig kritisch zu hinterfragen um weiter „zusammen-zu-wachsen".
Der Dialog ist der Weg jeder Entwicklung.
Ein Tag bei uns
Exemplarischer Tagesablauf der Kindergartengruppen
- 7:00 Uhr: Gruppenübergreifender Frühdienst
- bis 8:35 Uhr: Bringphase (Begrüßung, Zeit für Tür- und Angelgespräche)
- 7:00 bis 8:30 Uhr: Möglichkeit zu frühstücken
- Morgenkreis (Überblick, wer da ist und wer fehlt, aktuelle Situationen besprechen, Orientierung und Überblick über den Tag geben, Lieder singen, Fingerspiele etc.)
- Freispiel (die Kinder können sich aussuchen, was und mit wem sie etwas spielen wollen)
- Aktivität zum Thema
- Freispiel auf dem Außengelände
- 11:50 - 12:00 Uhr: 1. Abholphase (Zeit für Tür- und Angelgespräche, Austausch mit den Eltern)
- 12:00 bis 13:00 Uhr: gemeinsames, warmes Mittagessen und anschließend 2. Abholphase
- 13:00 Uhr: Zähneputzen, danach Ruhe- und Entspannungsphase
- 14:00 bis 15:00 Uhr: Freispiel auf dem Außengelände und Ende der Betreuungszeit im Kindergartenbereich
Besondere Aktivitäten der Kindergartengruppen
- Jeden Freitag Abenteuertag mit Lagerfeuer
- alle 14 Tage gruppenübergreifender Chor
- Regelmäßiges Turnen
- Regelmäßiges Baden im Hallenbad Syke
- Kinderratssitzungen
- Projektbezogene Ausflüge
- Übernachtungsfahrt
- Gruppen- und Gemeinschaftsfeste
- Besuch eines Weihnachtsmärchens
- Geburtstagsfeier
Exemplarischer Tagesablauf der Krippengruppe
- 7:00 Uhr: Frühdienst
- Bis ca. 8:30: Bringphase (Begrüßung, Zeit für Tür- und Angelgespräche)
- 8:00 – 11:30: Zeit für das Frühstück, den Morgenkreis, freies Spiel drinnen und auf dem Aussengelände sowie kleine Angebote
- 11:30 Mittagessen
- 12:00 Uhr: Zähneputzen und Vorbereitung der Schlafphase
- Anschließend (bis die Kinder wach sind oder abgeholt werden): Schlafenszeit
- Danach: freies Spiel drinnen oder draußen bis max. 15:00 Uhr
Besondere Aktivitäten der Krippengruppe
- Gemeinsam zubereitetes Frühstück jeden Freitag,
in Anlehnung an den pädagogischen Schwerpunkt.
Das heißt, wir backen z.B. Brot, verarbeiten Geerntetes oder gehen zusammen einkaufen zum Dorfladen. - Geburtstagsfeiern
- Kleine Ausflüge im Ort
- Turnen im eigenen Bewegungsraum
Erster pädagogischer Schwerpunkt unserer Einrichtung: Wildnispädagogik
Ökologische Bildung
Natur erleben mit Herz, Hand und Kopf! Lernen sollte lebendig und lebensnah sein. Uns liegt am Herzen, den Kindern vielfältige und herausfordernde Naturerlebnisse sowie ein bewusstes Erleben und Verstehen von Naturvorgängen zu ermöglichen. Sie sind zu eigenständigem Tun angeregt und können ihrer Phantasie und Experimentierfreude freien Lauf lassen. Über sinnliche und kognitive Erfahrungen lernen sie, ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Sie eignen sich neues Wissen an, schärfen ihre Sinneskanäle und entfalten ihre Kreativität. Bei uns ist jeden Freitag Abenteuertag. Wir verbringen den gesamten Tag draußen und
bereiten unser Essen am Lagerfeuer zu. Hierzu verwenden wir verschiedenste Zubereitungsarbten, wie z.B. im Feuertopf, am Spieß, auf dem heißen Stein, garen in der Glut oder in der Erde. Aktivitäten wie Beete anlegen und pflegen, Holz sammeln, Kartoffeln und Äpfel ernten und verarbeiten, Brot backen und entsprechend des Kreislaufes der Natur, im Herbst Vorräte für den Winter anlegen etc. gehören genauso dazu, wie die Möglichkeit für die Kinder, mit Hölzern, Seilen, Planen, Erde, Blättern oder Steinen eigene Spielideen zu entwickeln und umzusetzen.
Zweiter pädagogischer Schwerpunkt unserer Einrichtung: Musikalische Früherziehung
Im Jahr 2015 sind wir mit dem Gütesiegel des niedersächsischen Chorverbandes, dem Raben Felix, ausgezeichnet worden. Bei uns wird täglich mit den Kindern gesungen und musiziert. Alle 14 Tage gibt es den offenen Felixchor. Über das Singen und Musizieren hinaus werden dort projekt- und anlassbezogen auch Tänze und kleine Choreografien gelernt, die dann an verschiedenen Anlässen vorgeführt werden.
Mit den Eltern
Elternhaus und Familie legen als primäre und wichtigste Sozialisationsinstanz entscheidende Grundlagen für die Entwicklung der Kinder. Der Kindergarten als erste Einrichtung öffentlicher Erziehung und Bildung knüpft an die Erfahrungen des Kindes aus seiner Familie an und erweitert diesen Erfahrungshorizont.
Uns ist wichtig, sich gegenseitig mit Akzeptanz und Interesse zu begegnen. Ein gemeinsamer Austausch über die Entwicklung des Kindes sowie Erziehungsziele sind für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft von wesentlicher Bedeutung.
Wir bieten verschiedene Formen von Zusammenarbeit mit Eltern in unserer Einrichtung:
- Elterngespräche
- Elternabende
- Informationspinnwände
- Elternbriefe
- Tür - und Angelgespräche
- Gemeinsame Aktivitäten (wie Feste, Bastelnachmittage, besondere Projekte etc.)
- Elternsprechtage
- Hospitationen
- Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir hoffen, Ihnen einen guten ersten Ein- und Überblick über unserer Einrichtung und die pädagogische Arbeit gegeben zu haben. Wenn Sie uns persönlich kennen lernen und unseren Kindergarten erleben wollen, sind sie herzlich willkommen.
Damit wir dann auch ausreichend Zeit für Sie haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.