Feuerwehr
Zu den wesentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge für die Syker Bevölkerung ist auch die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Hilfeleistung bei Unglücksfällen zu zählen. Nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) sind Städte und Gemeinden verpflichtet, eine „den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen" (§ 2 Abs 1 NbrandSchG). Der Brandschutz wird in Syke durch eine Freiwillige Feuerwehr sichergestellt.
Die Stadtfeuerwehr besteht aus 9 Ortsfeuerwehren:
- eine Schwerpunktfeuerwehr in Syke
- vier Stützpunktfeuerwehren in Barrien, Gessel-Ristedt, Gödestorf-Osterholz-Schnepke und Heiligenfelde-Clues
- vier Feuerwehren mit Grundausstattung in Henstedt, Jardinghausen, Okel und Wachendorf
In den Feuerwehren waren am 1. Januar 2018 insgesamt 442 aktive Mitglieder tätig. War die Tätigkeit des Feuerwehr"mannes" in der Vergangenheit eine Domäne für Männer, so ist diese Arbeit heute ohne Frauen nicht mehr vorstellbar. Frauen haben auch hier ihren Platz erobert und sind aus dem Einsatzgeschehen der Feuerwehren nicht mehr weg zu denken. Aktuell sind in den Ortsfeuerwehren bereits 82 oder 18,6 % Frauen aktiv tätig. Im Landesdurchschnitt sind aktuell 11,1% der Aktiven in Niedersächsischen Feuerwehren weiblich.
Daneben gehören seit 2016 noch 9 Jugendfeuerwehren (für Jugendliche von 10 bis max. 18 Jahren), die den jeweiligen Ortsfeuerwehren angegliedert sind, insgesamt 245 Jungen und Mädchen an.
Die Altersgruppe der 6 bis 10-jährigen wird in Syke durch Kinderfeuerwehren abgedeckt. Aktuell sind in den Kinderfeuerwehren in Barrien, Gessel-Ristedt, Gödestorf/Okel sowie Heiligenfelde/Henstedt 91 Kinder aktiv.
Statistisch sind dann auch noch 174 Alterskameradinnen und Alterskamaraden zu verzeichnen.
Dabei handelt es sich um ehemals aktive Feuerwehrmänner und -frauen, die mit Erreichen des 63. Lebensjahres bisher automatisch aus dem aktiven Dienst ausscheiden mussten. Nach aktueller Rechtslage liegt die Altersgrenze beim 67. Lebensjahr. Ein freiwilliger Wechsel in die Altersabteilung ist ab Vollendung des 55. Lebensjahres möglich.
Im Jahr 2018 wurden die Syker Wehren zu 264 Einsätzen gerufen. Dabei handelte es sich in 104 Fällen um Brandeinsätze. In 69 Fällen war technische Hilfeleistung und 65 Brandsicherheitswachen bei größeren Veranstaltungen im Theater der Stadt Syke oder auch im Kreismuseum Syke gefordert. Aber auch 26 Fehlalarme –überwiegend durch automatische Brandmeldeanlagen- sind in der Statistik zu verzeichnen.
Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Syke wird durch Stadtbrandmeister Stefan Schütte geleitet. Auf örtlicher Ebene unterstützen ihn dabei 9 Ortsbrandmeister und entsprechende Stellvertreter.
Das neue Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Syke ist seit im November 2011 in Betrieb. Die Ortsfeuerwehr Syke ist in diesem Gebäude optimal untergebracht. Da nach dem Abbrand des alten Gebäudes am 10.1.2009 neben den Fahrzeugen auch das komplette Einsatzequipment neu beschafft wurde, verfügt diese Wehr über einen sehr aktuellen Fahrzeug- und Gerätepark.
Im September 2015 konnte auch der Neubau für die Stützpunktfeuerwehr Gödestorf-Osterholz-Schnepke bezogen werden. Die Neugliederung der beiden Ortsfeuerwehren Gessel und Ristedt in die neue Stützpunktfeuerwehr Gessel-Ristedt im Syker Nordwesten sowie die Fertigstellung des neuen gemeinsamen Feuerwehrhauses erfolgte im August 2019.
Alle Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Syke sind zwischenzeitlich mit Digitalfunkgeräten ausgestattet. Auch Funktionsträger der Feuerwehren funken inzwischen digital. Insgesamt sind 146 Digitalfunk-Endgeräte im Einsatz. Der Einsatzstellenfunk ist seit 2013 im Stadtgebiet komplett auf Digitalfunk umgestellt. Auch der Funkverkehr mit der Leitstelle Diepholz wurde im Laufe des Jahres 2015 auf digitale Kommunikation umgestellt.
Sobald der Landkreis Diepholz die dazu notwendige Infrastruktur geschaffen hat, soll auch die Alarmierung der Einsatzkräfte nur noch digital erfolgen. Das soll nach derzeitiger Planung im Jahr 2020 geschehen. Finanzmittel zur Ersatzbeschaffung digitaler Meldeempfänger im Umfang der bisher genutzten analogen Empfänger stehen im Verwaltungsentwurf des Haushaltsjahres 2017 der Stadt Syke zur Verfügung.