Waldkindergarten (Syke)
Der Waldkindergarten „Die Waldzwerge“ ist eine Einrichtung der Stadt Syke und dem Kindergarten „Wundertüte“ angegliedert.
Im Jahr 1998 gegründet, konnten wir 2008 bereits unser 10-jähriges Bestehen feiern.
Bei den „Waldzwergen“ werden bis zu 15 Kinder am Vormittag von zwei Erzieherinnen im Wald betreut. Bereichert wird unser Angebot
durch regelmäßige Büchereibesuche, Baden im Schwimmbad, Besuche im Hauskindergarten und mehr.
Unser Standort befindet sich im Friedeholz und ist über den Parkplatz
des Waldstadion oder dem Friedhof zu erreichen. Ein beheizbarer Bauwagen (Wetterschutz, Materiallager), eine Rindenmulchtoilette, fester Sitzkreis, eine Feuererstelle und ein Tipi gehören zu unserer Ausstattung.
Gute Gründe sich für den Waldkindergarten zu entscheiden
- Bewegung macht schlau
Im Wald können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, eine Grundvorrausetzung für eine gesunde Entwicklung, für den Spracherwerb und für das abstrakte Denken. - Ein Raum „ohne Türen und Wände“
Die Unbegrenztheit und das hautnahe Erleben bieten Erfolgserlebnisse und Grenzerfahrungen, fördern die Phantasie, den Forschergeist und die Kreativität der Kinder. - Soziales Lernen
Der Wald und das Wetter geben den Kindern natürliche und nachvollziehbare Regeln.
Rücksichtnahme, Verständnis für andere entwickeln, eigene Interessen erkennen und vertreten, Geduld haben und zuhören ergeben sich schlüssig aus dem Ablauf. - Gesundheit
Der Schonraum Wald stärkt die körperliche und seelische Gesundheit – besonders das Immunsystem und die Befindlichkeit. Beim Spielen und Laufen gewinnen die Kinder Kraft, Ausdauer Koordinationsgefühl, Sicherheit und Selbstvertrauen.
Tagesablauf
Die Kinder werden morgens zwischen 8.00 und 8.15 Uhr zum Standort gebracht. Eine kurze Freispielphase zum Ankommen, planen, Erlebnisse mit Freunden austauschen schließt sich an.
Um ca. 8.45 beginnt der Morgenkreis mit einem Begrüßungsritual. Das Tageskind und seine Helfer überprüfen die Anwesenheit und gestalten einen Teil des Tagesablaufes. Außerdem ist Raum für Projektplanung, Spiele, Gesprächskreise und Geschichten.
Das gemeinsame Frühstück kann am Standort oder auf unseren Streifzügen durch den Wald stattfinden.
In der Freispielphase gibt es am Platz Möglichkeiten zum Werken, Bauen, Buddeln, Forschen, Malen; Basteln, Schaukeln...,oder unterwegs zum Bewegen, Beobachten, Sammeln, Klettern, gemeinsam Bauen, Spiele erfinden...
Im Abschlusskreis können gefundene und gebaute Schätze vorgestellt und wichtige Erlebnisse des Tages besprochen werden. Ein Lied oder Spiel beschließt den Vormittag und ab 11.50 Uhr können die Kinder abgeholt werden. Zusätzlich wird noch ein Spätdienst von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr an.
Häufig gestellte Fragen
Was ist bei schlechtem Wetter?
Wir haben einen beheizbaren Bauwagen außerdem gibt es einen Ausweichraum, den wir gut zu Fuß erreichen können.
Gibt es Regeln im Wald?
Da wir auf viele unveränderbare Bedingungen treffen, ist die Vereinbarung von Regeln unerlässlich. Sie ergeben sich aus dem sozialen Miteinander, der Sorge für die Natur und notwendigen Sicherheitsaspekten.
Sind die Kinder gut auf die Schule vorbereitet?
Natürlich machen wir auch eine Schulvorbereitung die sich aus dem täglichen Gruppengeschehen ergibt; z.B. zuhören können, konzentrieren, abwarten, Gesprächskreise und Buchbetrachtungen etc. Im letzen Jahr vor der Schule beschäftigen wir uns im „6er Club“ speziell für diese Altersgruppe mit Mengen und Zahlen,
Experimenten, Sprachspielen, Aufgabenverständnis und mehr.
Möchten Sie nähere Informationen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Falls Sie und Ihr Kind uns einmal besuchen möchten, vereinbaren Sie mit uns einfach einen Termin.
Unsere Telefonnummer lautet:
0152/56317021
Wir freuen uns auf Sie!