die im Rahmen des Forschungsfeldes "Urbane Strategien zum Klimawandel" einen Aktionsplan bis März 2012 bearbeiten.
Darüber hinaus beschäftigen sich Andere mit dem Thema Klimawandel:
Maßnahmenkonzept zur Anpassung der Wälder
Das Landwirtschafts- und Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern hat ein „Maßnahmenkonzept zur Anpassung der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns an den Klimawandel" erarbeitet und in Form einer Broschüre veröffentlicht. Forstpolitisch steht weiterhin das Ziel im Mittelpunkt, die Funktionsfähigkeit der Wälder in ganzer Breite nachhaltig zu sichern. Dieser Leitfaden für Waldbesitzer und Forstleute sowie für alle Interessierten beschreibt die wichtigsten Anpassungsaktivitäten.
http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=21922
2010 ist das wärmste Jahr der Menschheitsgeschichte
Alles deutet darauf hin, dass 2010 das wärmste Jahr und diese Dekade das wärmste Jahrzehnt der Geschichte werden." Wetterextreme hätten vor allem mit den Fluten in Pakistan ein bislang unbekanntes Ausmaß erreicht. Auch neue Statistiken sprechen eine deutliche Sprache. Nicht nur die Intensität, auch die Zahl der Naturkatastrophen steigt. Mit mehr als 800 wetterbedingten Schadensereignissen bis Mitte November ist jetzt schon klar, dass 2010 unter allen erfassten Jahren ganz vorne liegen wird. Die stärksten Anstiege sehen wir in Asien. Dort ist auch der Temperaturanstieg am größten. http://www.sueddeutsche.de/wissen/2.220/klimawandel-wird-das-waermste-jahr-der-geschichte-1.1028761
Handlungsfeld Wasswewirtschaft
Mehr Platz für Regenwasser
Regenwasser auf Grün- und verkehrsflächen zwischenzuspeichern, zu versickern oder über diese Flächen abzuleiten ist eine Möglichkeit, Siedlungsgebiete vor Überflutungen bei Starkregen zu schützen.
http://klimzug-nord.de/file.php/2010-01-26-HCU-Kruse-Dickhaut-Waldhoff-Garten-und-Landschaft-12-
Handlungsfeld Naherholung
UrlaubsKlima!- Klimabewusster Tourismus
Die Verbraucherzentrale Sachsen schafft mit der Broschüre „UrlaubsKlima!- Klimabewusster Tourismus" eine Informationsquelle für all jene Reisende, die Möglichkeiten suchen, klimafreundlicher im Urlaub unterwegs zu sein. Auf einfache und anschauliche Art und Weise findet hier jeder Reisetyp Tipps, Ratschläge und Links, die dabei helfen, unser Klima zu schonen und gleichzeitig mit Spaß und Genuss den Urlaub zu planen. Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.
http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xbcr/projektklima/URLAUBSKLIMA_WEB.pdf
Das Wetter in Syke im Ersten
http://www.daserste.de/wetter/station.asp?suchenachstation=Syke
Das Wetter in Syke-Barrien
Die private Wetterstation von Jens Seifert liefert alle 15 Minuten aktuelle Messwerte
http://www.wetter.barrien.de
Handlungsfeld Grün- und Freiflächenplanung
Wie können sich Städte an den Klimawandel anpassen
Ein aktuelles Projekt „StadtKlimaWandel" des Naturschutzbund Deutschland (NABU) beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Städte auf den Klimawandel vorbereiten können. Der NABU möchte Entscheidungsträger und Bewohner ermutigen, sich für ein gesundes Stadtklima einzusetzen. Hierfür erstellen sie einen Überblick über bereits bestehende Maßnahmen, ob im Stadtviertel oder an einzelnen Gebäuden.
www.nabu.de/aktionenundprojekte/stadtklimawandel
Eine zusammenfassende Beschreibung des Projektes findet sich hier. www.nabu.de/imperia/md/content/nabude
/Stadtklimawandel/flyer_stadtklima_web.pdf
Handlungsfeld Wasserwirtschaft
KLIMZUG Newsletter Nr. 4 mit dem Schwerpunktthema „Wasser" erschienen
Die aktuelle Ausgabe des KLIMZUG-Newsletters zur BMBF-Fördermaßnahme "KLIMZUG - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten" befasst sich u.a. mit dem Schwerpunktthema "Wasser". http://www.klimzug.de/_media/KLIMZUG_Newsletter_4-2010.pdf
Klimawandel in Niedersachsen - ein Filmbeitrag der VGH Versicherungen
Kokospalmen am Nordseestrand. Oder welche Folgen hat der Klimawandel in Niedersachsen? Fakt ist, unser Klima wandelt sich: Erwärmung der Temperatur, extreme Wetterereignisse, Abnahme der Sommer- und Zunahme der Winterniederschläge oder Anstieg des Meeresspiegels. Welche Strategien sind richtig und wichtig, um dem veränderten Klima in Niedersachsen zu begegnen? Die VGH Versicherungen als größter Regionalversicherer in Niedersachsen hat das Thema im letzten Jahr gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz aufgegriffen und einen Filmbeitrag erstellen lassen.
https://www.vgh.de/web/html/_micro/sym_09/medien.html
Schulwettbewerb "Klima-Checker" 2010/11: Frist für Anschubfinanzierung verlängert
Zur Förderung der Klimaschutz-Aktivitäten in niedersächsischen Grundschulen führt „Klimawandel und Kommunen" in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium den Wettbewerb „Klima-Checker" durch. Alle niedersächsischen Grund- und Förderschulen (bis zur 6. Klasse) sind eingeladen sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Die Antragsfrist für die Anschubfinanzierung des Wettbewerbs wurde bis zum 15.01.2011 verlängert. Für die Durchführung von Klimaschutzprojekten kann pro Projekt eine Anschubfinanzierung von bis zu 150 Euro gewährt werden. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.kuk-nds.de.
Heizspiegel Kampagne: Kostenlose Heizgutachten vorläufig bis 31.12.2010
Mieter und Vermieter wollen Heizkosten einsparen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu lindern. Die vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderte „Heizspiegelkampagne" unterstützt beide Ziele: Sie hilft hohe Heizenergieverbräuche zu erkennen und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Mit kostenlosen Heizgutachten sowie kommunalen und bundesweiten Heizspiegeln können Mieter und Vermieter über die Kampagne eine erste kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Auf den kostenlosen Heizgutachten-Service können Kommunen über Auslagen im Rathaus oder im Internet aufmerksam machen. Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie im Internet unter www.heizspiegel.de.
Syker KLIMA-TISCHE
Die zweite Runde der Syker KLIMA-TISCHE zu Klimafolgen, die vom 1.-15.11.2010 stattfand, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Akteure aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Naherholung/Tourismus Grün- und Freiflächenplanung und Forst- und Landwirtschaft haben sich an den entsprechenden KLIMA-TISCHEN intensiv mit den direkten und indirekten Folgen des Klimawandels des jeweiligen Handlungsfeldes beschäftigt. Eine Basis bildet dabei u.a., die durch den Deutschen Wetterdienst, berechneten Klimaszenarien (Klimaszenario 2050 und Klimaszenario 2100) für die Region Syke. Neben den Klimafolgen bzw. -risiken wurden jeweils auch über mögliche Chancen diskutiert. Die Ergebnisse werden durch das Fachbüro ecolo aufbereitet und dann über die Webseite der Stadt Syke auch einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. www.klimawandel.syke.de
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Urbane Strategien zum Klimawandel
Dokumentation der Auftaktkonferenz 2010 zum ExEoSt-Forschungsfeld
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Neue ExWoSt Broschüre
Vom BMVBS und dem BBSR als Herausgeber ist die Informationsbroschüre „StadtKlima - Kommunale Strategien und Potenziale zum Klimawandel - Ein ExWost-Forschungsfeld erschienen (ExWoSt Info 39/1). Das ExWoSt-Info informiert auf 32 Druckseiten über die Ziele, Forschungsleitfragen und Forschungskonzeption des Projekts. Die Broschüre beleuchtet den Beitrag der Stadtentwicklung zur vorsorgenden Anpassung, stellt die Modellprojekte, u.a. auch das Projekt der Stadt Syke, sowie Partnerkommunen ausführlich und übersichtlich vor und schließt mit einem Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten ab. Die Broschüre steht auch im Internet unter der folgenden Adresse zum Download bereit
ExWoSt-Information 39/1
Vernetzungsworkshop in Hannover
Am 28.10.10 nahm Herr Born als geladener Vertreter der Klimaanpassungsprojekte ExWoSt StadtKlima Syke und nordwest2050 an der konstituierenden Sitzung des Arbeitsgruppe IMPLAN in Hannover teil. IMPLAN ist ein querschnittsorientiertes Teilprojekt des Forschungsverbundes „KLIFF - Klimafolgenforschung - Szenarien für die Klimaanpassung", dass durch niedersächsische Landesmittel gefördert und vom Niedersächsischen Landkreistag unterstützt wird. Ziel der AG ist die Erarbeitung konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von Klimaanpassungsstrategien für die niedersächsische Regionalplanung. Das Syker ExWoSt StadtKlima Projekt soll hier wichtige Belange aus kommunaler Sicht liefern.
http://www.kliff-implan.de
Regionaler Klimaatlas
Mit dem Norddeutschen Klimaatlas können Sie sich über den aktuellen Forschungsstand zum möglichen künftigen Klimawandel in Norddeutschland informieren.
www.norddeutscher-klimaatlas.de
Landwirtschaft in Nordost-Niedersachsen setzt auf effiziente Beregnung
Kaum ein Wirtschaftszweig wird den Klimawandel so stark zu spüren bekommen wie die Landwirtschaft. Um in Zukunft die Erträge auf den Feldern Nordost-Niedersachsens zu sichern, wird eine Beregnung, die noch sparsamer mit dem kostbaren Nass umgeht, unumgänglich sein. Nur so können die negativen Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft und die Wirtschaft des ländlichen Raumes aufgefangen werden. Damit zukünftig genug Wasser zur Verfügung steht, muss die Grundwasserneubildung gefördert werden. So lautet das Fazit einer Pressefahrt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Thema „Landwirtschaft und Klimawandel", die am 17.08.10 im Raum Uelzen stattfand.
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/7/nav/1095/article/14861.html
Wetterstation in Syke liefert 4-Tage-Prognose
Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern betreibt der Wetterdienst Meteomedia ein Wetterstations-Messnetz mit insgesamt rund 830 Wetterstationen in Deutschland, davon eine auch in der Stadt Syke.
http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz
/eu_d.html?/messnetz/stationen/102260.html
Es wird eine 4-Tage Prognose in einem Vorhersagediagramm für die Wetterstation Syke dargestellt:
http://wetterstationen.meteomedia.de/
messnetz/forecast/102260.html
Alles Wissenswerte zum Wetter in Syke
Hier finden Sie die aktuelle Wettervorhersage für Syke und alles Wissenswerte zum Wetter in Syke. Neben den Wetteraussichten für die kommenden Tage bietet wetter.info einen aktuellen Wetterbericht inklusive Temperatur, Niederschlag, Windrichtung und Windstärke.
http://www.wetter.info/wetter-deutschland/niedersachsen/wetter-syke/17755340
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Das Bundesamt hat einen Bericht herausgegeben mit dem Titel
"Abschätzung der Verwundbarkeit gegenüber Hochwasserereignissen auf kommunaler Ebene"
Bremer Nachrichten
Die Bremer Nachrichten greifen das Thema Klimawandel in dem Artikel "Schädliche Rodung" vom 15.11.2010 auf.
Veröffentlichung zur StadtKlimaExWoSt-Tagung in Berlin
Urbane Strategien zum Klimawandel
Dokumentation der Auftaktkonferenz 2010 zum ExWoSt-Forschungsfeld
Veranstaltung Deutscher Wetterdienst (DWD) am 27.10.2010
Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ging Herr Riecke der Frage nach:
"Klimawandel vor der Haustür-Wie wird sich das Klima in der Region Syke mittel- und langfristig ändern?"
Auch für Schüler gibt es spezielle Programme zu den Themen Klima & Energie
Programme für Schüler zu den Themen Klima & Energie
Newsletter "Metropole NORDWEST" Oktober 2010
Auf Seite 4 des Newsletter wird berichtet über die Stadt Syke als Modellkommune zum Klimawandel.
Querschnittsworkshop in Jena
Bei dem Workshop am 25.10.2010 in Jena stellte Herr Guido Nischwitz als lokale Forschungsassistenz im Rahmen eines Impulsreferates vor, wie gesellschaftliche Akteure in das Syker Projekt einbezogen werden.
Film zur Klimaanpassung produziert von ecolo
Ein gut verständlicher Film, produziert im Rahmen des Projektes nordwest2050, stellt in gut verständlicher Form den Klimawandel dar. Der Film eignet sich auch gut für die Präsentation in Schulklassen.
http://www.nordwest2050.de/index_nw2050.php?obj=page&id=174&unid=9a536863123ffee580a56c3e2d1beea0
Jahreskonferenz zum Stadtumbau in Jena
Am 18. November 2010 findet in Jena die
Stadtumbau Jahreskonferenz statt mit dem Titel:
"Klimawandel: Müssen wir unsere Städte neu denken?"
Am 27.Oktober 2010 findet im Ratssaal des Rathauses eine Veranstaltung von 17.00-19.00 Uhr statt mit dem Titel: "Klimawandel vor der Haustür - Wie wird sich das Klima in der Region Syke verändern?"
Gastreferent ist Herr Wolfgang Riecke vom Deutschen Wetterdienst aus Hamburg.
Nach dem Vortrag gibt es genügend Möglichkeit zur Diskussion mit dem Klimaexperten und Teilnehmern der Syker Klimatische.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur Veranstaltung zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Querschnittsworkshop der 9 Modellkommunen
Am 25.10.10 findet der 1. Querschnittsworkshop im Rahmen des ExWoSt Forschungsvorhabens "Urbane Strategien zum Klimawandel - Kommunale Strategien und Potenziale" statt. Er dient dem Erfahrungsaustausch der 9 beteiligten Modellkommunen. Die Stadt Syke wird mit der Projektkoordinatorin Frau Hanel sowie den lokalen Forschungsassistenzen IAW (Herr der Nischwitz) und ecolo (Herr Born) vertreten sein.
www.klimaexwost.de
Kommunen in Deutschland werden zu Vorreitern
Deutschland hat die Chance, zum Vorreiter für kommunalen Klimaschutz zu werden. Zahlreiche Städte und Gemeinden gehen bereits mit gutem Beispiel voran und haben sich als Vorbilder in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz etabliert. Doch in etlichen Kommunen schlummern noch erhebliche Energiesparpotenziale. Die Initiative Kommunale Energieeffizienz hat sich zum Ziel gesetzt, diese Potenziale zu heben und Energieeffizienz als eines der wichtigsten Themen der Gegenwart in allen Kommunen zu platzieren. Sowohl die Klimaschutzpotenziale als auch die Möglichkeiten zur langfristigen Einsparung von Energiekosten sollen dabei in den Mittelpunkt gerückt werden.
Beim 2. Kommunalen Energieforum am Dienstag, 31. August 2010, diskutierten Experten mit rund 40 Kommunalvertretern geeignete Ansätze und beispielhafte Projekte in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Einen Schwerpunkt setzten die Teilnehmenden in Sachen Aufklärung und Sensibilisierung - hier sehen sie einen großen Handlungsbedarf vor Ort. Sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die politischen Entscheidungsträger müssen aus Sicht der Teilnehmenden in einen Dialogprozess eingebunden und für die Relevanz des Themas Energieeffizienz sensibilisiert werden.
Hier können Sie nun auch einen Blick in die Dokumentation des 2. Energieforums werfen und sich einen Eindruck von der Ausstellung verschaffen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten
Die Leuchtpol gemeinnützige GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Kindertagesstätten bei der Integration von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Energie und Umwelt in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Kern der Arbeit des Regionalbüros Niedersachsen/Bremen sind 5-tätige Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, die in die Praxisphasen zur Umsetzung eines Bildungsprojektes in der Einrichtung integriert sind. Bei der Umsetzung in die Praxis steht Leuchtpol den Fachkräften bei Bedarf beratend zur Seite. Darüber hinaus wird den Einrichtungen eine Materialkiste mit Literatur für die Fachkräfte und Kinder sowie Spiel- und Experimentiermaterialien zur Verfügung gestellt. Das gesamte Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen können Sie dem beigefügtem Flyer oder im Internet unter www.leuchtpol.de entnehmen.
Schulwettbewerb "Klima-Checker" 2010/11 für Grundschulen gestartet
Klimaschutz und Klimawandel sind in der Grundschule wichtige Themen. Bereits in den unteren Klassenstufen gibt es zahlreiche gute Ideen die nur darauf warten umgesetzt werden. Mit dem niedersächsischen Wettbewerb soll gezeigt werden, dass auch die Kleinen sich mit den "großen Themen" geschickt auseinandersetzen können. Zur Förderung der Aktivitäten in Ihrer Grundschule führt das Projekt "Klimawandel und Kommunen" in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium den Wettbewerb durch. Alle niedersächsischen Grund- und Förderschulen (bis zur 6. Klasse) sind eingeladen sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Mehr Informationen können Sie dem beiliegendem Flyer oder im Internet unter www.kuk-nds.de entnehmen.
Stadtklimalotse hilft Modellkommunen
Im Rahmen des ExWoSt Programms ist mit dem „Stadtklimalotsen" ein Instrument zur Auswahl von geeigneten Klimaanpassungsmaßnahmen für die kommunale Stadtentwicklung entwickelt worden. Der Klimalotse, der auf eine Datenbank mit mehr als 130 Maßnahmen zurückgreift und dabei behilflich, ist durch verschiedene Abfragemöglichkeiten, die potentiell interessanten Maßnahmen für den lokalen Kontext auszuwählen, wird auch im Syker Projekt genutzt.
www.stadtklimalotse.net/stadtklimalotse
Neues Unterrichtsmaterial aus der Region
Das Unterrichtsmaterial „KLIMAWELTEN - Spuren, Fakten, Positionen" ist ein Beitrag des Sustainability Centers Bremen, um das komplexe Thema des Klimawandels in Schulen zu unterrichten und für junge Menschen verstehbar zu machen. Das Handbuch entstand mit den Partnern Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V., hanseWasser und dem Umweltbetrieb Bremen.
www.econtur.ecolo-bremen.de/klimawelten.php
Handlungsfeld Wasserwirtschaft
Wasserversorgungswirtschaft stellt sich auf Klimawandel ein
Der Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. hat die Information "Klimawandel und Wasserversorgung" erarbeitet und im Dezember 2009 verabschiedet. Darin werden die aus heutiger Sicht möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgungswirtschaft dargestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Anpassung an sich dadurch verändernde Rahmenbedingungen aufgezeigt. Der Aufsatz „Klimawandel und Trinkwasserversorgung" beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung, dem Handlungsbedarf und Anpassungsmöglichkeiten.
Information "Klimawandel und Wasserversorgung
Information: www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/ressourcen/1003castell.pdf
Aufsatz: www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/ressourcen/klimawandel_petry.pdf
Start der Syker KLIMA-TISCHE
Im Zeitraum vom 30. August bis 13. September 2010 startet die erste Runde des Syker KLIMA-TISCHE. In den Handlungsfeldern Wasserwirtschaft; Land- und Forstwirtschaft; Grün- und Freiflächenplanung und Naherholung werden die Bedeutung des Klimawandels für das jeweilige Handlungsfeld und der Umgang mit Extremwetterereignissen im Vordergrund stehen.
www.klimawandel.syke.de
Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
Umfangreiche Hintergrundinformationen zu den Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten liefert das Online-Portal des Forschungsprojektes nordwest2050. Ziel des Projektes es ist, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen langfristigen Fahrplan zur Klimaanpassung für die Metropolregion („Roadmap of Change") zu entwickeln.
www.nordwest2050.de
Handlungsfeld Grün- und Freiflächenplanung
Stadtbäume im Klimawandel
Unter den Veränderungen des Klimas wird das Grün in den Städten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Andererseits sind aber auch vermehrte Anstrengungen notwendig, um Standortvoraussetzungen zu verbessern, die Artenvielfalt zu erhöhen und Bäume vor neuen Krankheiten und Schadorganismen zu schützen. Der Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hat hierzu ein Positionspapier erarbeitet. www.galk.de/projekte/akstb_klimabaeume_0911.htm