Das Straßenkataster der Stadt Syke
1. Bestandsaufnahme:
Seit 2006 wird durch eigene Kräfte der Bauverwaltung ein Kataster aller Straßen, Wege und Plätze aufgebaut. Dabei kommt das von vielen Kommunen verwendete Softwarepaket TIFOSY (Tiefbauinformationssystem) zum Einsatz.
Das Straßenkataster enthält Informationen zur Gesamtlänge und -fläche des Straßennetzes sowie den baulichen Ist- Zustand des Straßennetzes.
Die einzelnen Straßen wurden im Rahmen der Bestandsaufnahme je nach Lage und Befestigungsart in einzelne Abschnitte unterteilt.
Für rd. 2.500 einzelne Abschnitte liegen jetzt folgende Informationen detailliert vor:
- Elemente (mit Aufmaß):
- Fahrbahnen
- Geh- und Radwege
- Entwässerungsrinnen
- Bordsteine
- Trennstreifen etc.
- Befestigungsart:
- Asphalt
- Betonstein
- Naturstein
- Schotter
- Gras etc.
- Schäden:
- Allgem. Unebenheiten
- Spurrinnen
- Netzrisse
- Oberflächenschäden
- Flickstellen/ver. Risse
2. Ergebnisse:
2.1. Straßenlängen:
Auf dem Gebiet der Stadt Syke befinden sich sowohl Straßen und Wege, die sich in der Baulast der Stadt befinden als auch Straßen, die sich in der Straßenbaulast anderer Träger befinden:
2.2. Straßenzustand:
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde der Straßenzustand der begutachteten Straßenabschnitte durch die Mitarbeiter der Stadt vor Ort erhoben. Um die Begutachtung möglichst objektiv bzw. vergleichbar mit den Erhebungen anderer Kommunen durchzuführen erfolgte vorab eine Schulung auf Musterstrecken in Münster.
Die vor Ort genommenen Messwerte sowie die Einstufung des vorgefundenen Schadensbildes wurden anschließend in das Tiefbauinformationssystem TIFOSY eingegeben.
Aus den eingegebenen Daten errechnet die Software einen Substanzwert sowie einen Gebrauchswert des jeweiligen Straßenabschnitts.
Der Gebrauchswert spiegelt die Gebrauchsfähigkeit der Straße wieder und ist definiert durch die Begehbarkeit, Befahrbarkeit und Verkehrssicherheit eines Straßenabschnitts.
Der Substanzwert steht kennzeichnend für die Haltbarkeit (Tragfähig- u.Standfestigkeit) der Straße.
Aus der Kombination von Gebrauchswert und Substanzwert wird dann eine von acht Zustandsklassen errechnet:
2.3. Straßenarten:
Die aufgenommenen Straßen bzw. Straßenabschnitte wurden des weiteren analog einschlägiger Richtlinien und einer im TIFOSY bereits hinterlegten Struktur einzelnen Straßenarten zugeordnet. Die Zuordnung bildet die Bedeutung einer Straße bzw. eines Straßenabschnitts im Straßennetz bzw. die Anzahl der Nutzer einer Straße ab.
Es sind z.Z. folgende Straßenarten im Straßenkataster der Stadt Syke hinterlegt:
- Hauptverkehrsstraße
- Flächenerschließende Straße, anbaufrei, außerhalb bebauter Gebiete
- Sammelstraßen
- Anliegerstraßen
- Anliegerwege
- Selbständige Fuß- und Radwege
- untergeordnete Straße, außerhalb, mit teilw. Erschließungsfunktion
- Wirtschaftswege
Die 509 laufenden Kilometer Straßen und Wege in der Straßenbaulast der Stadt teilen sich derzeit wie folgt auf die einzelnen Straßenarten auf:
2.4. Straßenzustand:
Für das Straßen und Wegenetz der Stadt Syke wurden folgende Straßenzustände ermittelt:
Den Anlagen 1 bis 3 (siehe ››Dokumente) kann der Zustand einzelner Straßen bzw. die Zuordnung zu den in einem „Ampelsystem" geordneten Zustandsklassen (Grün=ZK 1-3, Gelb=ZK 4-6 und Rot=ZK 7-8) entnommen werden.
3. Ausblick:
Die durch das Straßenkataster gewonnenen Informationen sollen in 2012 durch den Rat der Stadt Syke sowie die Ortsräte bewertet und für die Bürger transparent gemacht werden.
So ist z.B. die Zuordnung einzelner Straßenabschnitte zu bestimmten Straßenarten noch einmal zu überprüfen und ggf. neu festzulegen.
Des Weiteren sollen Rahmenbedingungen und Steuerungsvorgaben für zukünftige Straßenunterhaltungsmaßnahmen sowie Straßenerneuerungsmaßnahmen abgestimmt werden.
Ansprechpartner/in
Herr L. Brunßen![]() | |
Rathaus Syke (Stadtverwaltung), Zimmer 2.68 // 2. OG Hinrich-Hanno-Platz 1 28857 Syke Telefon: 04242 164-408 Telefax: 04242 164-164 E-Mail: L.Brunssen@syke.de |
Organisationseinheiten
Bau, Planung und Umwelt | |
Hinrich-Hanno-Platz 1 28857 Syke Telefon: 04242 164-0 | Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr |