Ratsinformationssystem
Vorlage - 2010/070-2
Sachverhalt:
Der positive Trend vom 1. Halbjahr hat sich auch im III. Quartal fortgesetzt. Nach derzeitigem Stand besteht die Möglichkeit, den Ergebnishaushalt ausgleichen zu können, evtl. verbleibt auch noch ein Überschuss, was hauptsächlich auf die Gewerbesteuer zurückzuführen ist. Die Daten des 1. Nachtrages sind in dem Bericht eingearbeitet worden.
Der Aufbau des Quartalsberichts entspricht dem des II. Quartals. Bei den Aufwendungen wurde der Personalaufwand herausgerechnet. Die Personalaufwendungen werden am Ende in einer Gesamtsumme aufgeführt.
In Spalte 4 sind die noch verfügbaren Mittel bei den Aufwendungen positiv und die noch nicht erzielten Erträge negativ ausgewiesen.
Im Teilhaushalt 01 – Verwaltungsleitung gibt es weiterhin keine Abweichungen zu den Ansätzen.
Teilhaushalt 10 – Fachbereich 1 Es besteht im Produkt 11.1.02 -Zentraler Service- ein erhöhter Aufwand für Gerichts- und Anwaltskosten in Höhe von rd. 35.000 €. Dieser wird aber größtenteils durch Erstattungen von Dritten für Gerichts- und Anwaltskosten mit rd. 29.000 € kompensiert.
Im Produkt 11.1.06 – Finanzdienstleistungen – ist mit höheren Konzessionsabgaben von rd. 60.000 € zu rechnen.
Im Produkt 61.1.01 –Steuern- liegt die Gewerbesteuer über dem Ansatz des 1. Nachtragsplanes. Es ist mit Mehrerträge von bis 700.000 € zu rechnen. Mehraufwendungen bei der Gewerbesteuerumlage liegen bei rd. 200.000 €.
Im Produkt 61.2.01 – sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – kann der Zinsaufwand um rd. 100.000 € reduziert werden.
Teilhaushalt 20 – Fachbereich 2 Im Produkt 36.5.01 -Tageseinrichtung für Kinder- werden die Kindergartengebühren um ca. 25.000 € unter dem Ansatz bleiben und es sind Mehraufwendungen für die Zuschüsse an die Drittträger in Höhe von rd. 30.000 € zu berücksichtigen.
Im Teilhaushalt 30 – Fachbereich 3 wurden im Produkt 34.6.01 –Wohngeld- die Ansätze ergebnisneutral um 40.000 € mit der BV 2010/137-1 am 07.10.2010 erhöht.
Teilhaushalt 40 – Fachbereich 4 Im Produkt 54.5.01 -Straßenreinigung- sind rd. 15.000 € für den Winterdienst und im Produkt 57.3.02 – Bauhof- rd. 15.000 € für die Fahrzeugunterhaltung zusätzlich bereitzustellen.
Zusammenfassung Ergebnishaushalt Nach derzeitigem Stand kann der Ergebnishaushalt ausgeglichen werden, evtl. ist ein kleiner Überschuss möglich.
Bericht für den investiven Finanzhaushalt
In Anlage 2 sind die investiven Maßnahmen über 30.000 € mit dem Sachstandsbericht aufgeführt.
Nachrichtliche Information über die Neuaufnahme bzw. Umschuldung von Krediten
Im III. Quartal erfolgte keine Neuaufnahme bzw. Umschuldung eines Kredites.
Anlagen:
|